An unserem letzten Urlaubstag in der Eifel besuchten wir noch die Genovevaburg.
Das Wahrzeichen von Mayen.
Wir fanden einen Parkplatz oberhalb der Burg, es gibt aber auch ein Parkhaus.
Der Weg führt direkt nach unten zur Burg und links davon entdeckten wir diese alten Grabsteine, oder Wegkreuze.
Hier sieht man auch den Parkplatz, es sind also nur wenige Schritte zur Burg.
Man kann auch an der Burg außerhalb der Befestigungsmauer nach unten ins Zentrum laufen, hier befindet sich dieses alte ...?... und etwas weiter unten ein Spielplatz.
Leider fehlte hier das Schild mit der Erklärung was man hier sieht.
Hier sieht man die mächtige Mauer die die Burg und Teile der Stadt umgibt.
Betreten wir jetzt die Burg von oben, wo diese Brücke zum Eingang führt.
Gleich im ersten Burghof findet man den Eingang zum wirklich sehenswerten und auch großen Museum.
Als wir die Burg besuchten wurden gerade noch due Reste der Festspiele abgebaut.
Die Burganlage ist recht groß und es gibt einiges zu entdecken.
Von hier aus hat man auch einen schönen Blick über die Stadt.
Auch auf den Marktplatz, wo wir lecker gegessen haben.
Auch die Jugendherberge sieht man von hier am gegenüberliegenden Berg liegen.
Unser Zimmer war unter den Dachfenstern rechts von dem höher gebauten Teil des Hauses und wir haben immer auf die Burg geschaut und wollten auch deshalb unbedingt hier her.
Die Burg hat einige "wilde" Zeiten erlebt, war Brauerei, wurde zerstört wieder aufgebaut, wieder zerstört. 1984 hat man geschafft die letzten Kriegsschäden zu beseitigen und es hat sich gelohnt.
Die Burg ist beeindruckend, so mitten in der Stadt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
MIT ABSENDEN DES KOMMENTARS STIMMT IHR DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG https://jolina-noelle.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.html SOWIE DER SPEICHERUNG EURER DATEN ZUM KOMMENTAR ZU.
ACHTUNG: Kommentare müssen freigeschaltet werden