Samstag, 8. Juni 2024

Buchvorstellung: Voruteile und Antworten, Thema Down-Syndrom

 


Wer mich schon kennt, weiß, dass ich in der Überschrift einen Unterschied mache zwichen "Buchtipp" und "Buchvorstellung".
Warum ich dieses Buch nur vorstelle erzähle ich dir jetzt.

Thema Down-Syndrom
Vorurteile ...und Antworten

von Karolin Borlinghaus

Zum einen fand ich viele Vorurteile wieder, die Eltern, oder Menschen mit Down-Syndrom immer wieder begegnen. Neu war mir wenig.
Was mich störte waren die Antworten.
Man würde diese Antworten vielleicht in Kommentaren in den sozialen Medien erwarten, oder im persönlichen Gespräch, aber nicht in einem Buch, das ja eine Hilfestellung sein soll und aufklären.

Manche Vorurteile wurden mit anderen Vorurteilen oder viel zu pauschalen Meinungen und Vorstellungen beantwortet.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung, wie alle meine Rezensionen persönliche Meinungen und Geschmack beinhalten.

So ist zB das Vorurteil "...haben eine lange dicke Zunge" nur unzureichend erklärt.
Nicht alleine die Muskelspannung, oder eben deren Abwesenheit lassen die Zunge zu groß wirken.
Es liegt an dem häufigen Missverhältnis von oberen Teil des Kopfes und des unteren. Die Zunge gehört zum Unterkiefer, der Gaumen aber zum oberen Teil des Kopfes.

Vorurteil: "...haben nicht alle Zähne"
Hier wird geantwortet, dass die "normalerweise" schon alle kommen.
Durch die nicht angelegten Schneidezähne von Jolina habe ich mit vielen gesprochen und "normalerweise" relativiert sich mal wieder.
Es kommt vor, aber nicht bei allen, ganz einfach.

Vorurteil: "... lernen nie Sprechen"
1. Satz der Antwort: "Ich kenne keinen einzigen Menschen mit Down-Syndrom, der gar nicht spricht... ."
Dann kenne ich einfach mehr Menschen mit Down-Syndrom als die Autorin. Ich kenne welche die gar nicht sprechen, manche davon kommunizieren, was nicht Sprechen ist. Entweder nutzen sie Gebärden, oder einen Talker und ich kenne ganz wenige, die nutzen gar keine Kommunikation. Die Gründe sind unterschiedlich, aber es hier einfach auszuschließen ist falsch, bei allem Willen Mut zu machen.

Das ist der Grund warum ich es eher in Kommentarspalten erwarten würde und weil ich mir vor jedem Beitrag, auch bei Instagram Mühe gebe mit Recherche, das erwarte ich in einem Buch noch mehr.

Auch wenn das Buch in der Edition21 erschienen ist habe ich so meine Probleme damit.

Zum Mut machen ist es durchaus geeignet.

Das sagt amazon:
Gängige Vorurteile und Missverständnisse über Menschen mit Down-Syndrom werden hier auf unterhaltsame Weise lesenswert ausgeräumt oder aufgeklärt.
Für alle, die sich dem Thema Down-Syndrom zwanglos nähern wollen - auch als Schullektüre (ca. ab 5. Klasse) geeignet.

Und das eine Bewertung:
Die Informationen über das Down-Syndrom sind eher oberflächlich und schlicht gehalten. Zu den meisten "Vorurteilen" lautet der Kommentar: kann so sein oder auch so. Wer sich tatsächlich als Erwachsener über das Down-Syndrom informieren möchte,z.B. als betroffenes Elternteil, dem werden die Informationen hier ganz sicher nicht ausreichen. Eher zum Reinschnuppern ins Thema, z.B. für Schulkinder.

Bestellen kannst du die Broschüre hier*
*Anzeige. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Weil ich finde jeder muss sich sein Urteil selbst bilden und jeder mag auch andere Dinge.

Das Buch habe ich selbst gebraucht gekauft.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen



MIT ABSENDEN DES KOMMENTARS STIMMT IHR DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG https://jolina-noelle.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.html SOWIE DER SPEICHERUNG EURER DATEN ZUM KOMMENTAR ZU.



ACHTUNG: Kommentare müssen freigeschaltet werden