Heute im Sonntagskino eine sehr klare und kraftvolle Ansage einer jungen Dame mit Down Syndrom.
Immer wieder bin ich beeindruckt, wenn die Aussprache sehr klar und deutlich ist, das wünsche ich mir später auch für meine Tochter, wobei der Weg dahin noch sehr weit ist und ihre körperliochen Voraussetzungen dafür auch nicht wirklich gut sind.
Ich wünsche mir, dass sie einmal genau so mutig ausspricht was sie möchte.
Auch wenn dieses Video wieder in englisch ist, denke ich man kann es gut verstehen und die Untertitel helfen etwas mit. Diese Ansage bräuchte man auch auf deutsch um sie Lehrern zu zeigen, die sich fürchten Schüler mit Behinderung zu unterrichten, oder denken man könne ihnen nichts zumuten.
Menschen mit Behinderung müssen nicht verhätschelt werden, sie müssen im Rahmen ihrer Möglichkeiten gefordert und gefördert werden, wenn nichts von den Schülern verlangt wird, werden sie niemals viel erreichen, sie brauchen eine Stufe auf die sie hochsteigen können, wenn sie nur in dem Bereich arbeiten den sie schon können, wird nie eine stetige Steigerung erfolgen, das ist doch bei allen Kindern so.
Don´t limit me!
"Begrenze mich nicht! Grenze mich nicht aus! Begrenze nicht meine Möglichkeiten!"
Viel Spaß im heutigen Sonntagskino
Sonntag, 14. August 2016
Samstag, 13. August 2016
Rezension: Ein junger Garten auf dem Land von Christa Brand und Elke Zimmermann
Wer jetzt ein Gartenbuch der üblichen Art und weise erwartet wird sich wundern.
Das im Februar 2016 im DVA erschienene Buch wird so vorgestellt:
"Elke Zimmermann zog im Jahr 2000 zusammen mit ihrem Partner ins Allgäu, wo sie nach der Renovierung des 200 Jahre alten Bauernhauses ihrer Großmutter auch den Garten komplett neu gestalteten. Die beiden »studierten Gärtner« haben das Grundkonzept des Gartens vorab gemeinsam geplant und diskutiert und sich im Zentrum für eine zeitgemäße Interpretation eines bäuerlichen Nutz- und Ziergartens entschieden. Mit der Geburt der Kinder kamen neue Nutzungen hinzu, die ins Konzept eingearbeitet wurden. So ist bis heute rund ums Haus ein lebendiger Familiengarten entstanden, der ländliches Flair und moderne Prägung in außergewöhnlicher Weise vereint. Sichtbar wird dies etwa durch die verwendeten Materialien wie die Beet-Einfassungen aus Corten-Stahl oder durch die betont geradlinigen Strukturen. Wie alle Gärten der Reihe DAS GARTENPORTRÄT ist auch dieser an manchen Tagen für Besucher geöffnet."
Das Buch zeigt in wundervollen Bildern einen Garten in seinen Einzelheiten und zu verschiedenen Jahreszeiten.
Die Pflanzen sind namentlich in deutsch und Latein benannt, so dass man bei Lust auf die ein oder andere pflanze auch mal im "normalen" Gartenbuch gut nachschlagen kann.
Mein erster Gedanke war: "Wow, was ein genialer Garten, da stimmt ja fast alles!"
Dann habe ich aber auch den Text gelesen und konnte durchatmen, das Ehepaar, das diesen Garten rund um das alte Bauernhaus der Urgroßeltern gestaltet hat, hat Gartenbau studiert, da kann ich als Gartenanalphabeth natürlich nicht gegen anstinken.
Trotzdem sind auch kleine Fehler beschrieben, wie zB der Gartenteich immer leerlief und man die undichte Stelle nicht fand.
Genial ist die Aufteilung der Gemüsebeete und dazwischen Wasserläufe als Schneckenschutz und zusätzlich soooo schön anzusehen.
Jetzt ist unser Garten leider keine 1500qm groß sonder auf einem 600qm Grundstück steht auch noch dick und fett unser Haus, doch einige Ideen, wenn auch nur Kleinigkeiten habe ich mir abgeschaut.
Wer Gärten mag, wird dieses Buch sicher auch lieben.
Am Ende lasse ich Euch aber auch noch einen Blick in unseren Garten werfen.
Das im Februar 2016 im DVA erschienene Buch wird so vorgestellt:
"Elke Zimmermann zog im Jahr 2000 zusammen mit ihrem Partner ins Allgäu, wo sie nach der Renovierung des 200 Jahre alten Bauernhauses ihrer Großmutter auch den Garten komplett neu gestalteten. Die beiden »studierten Gärtner« haben das Grundkonzept des Gartens vorab gemeinsam geplant und diskutiert und sich im Zentrum für eine zeitgemäße Interpretation eines bäuerlichen Nutz- und Ziergartens entschieden. Mit der Geburt der Kinder kamen neue Nutzungen hinzu, die ins Konzept eingearbeitet wurden. So ist bis heute rund ums Haus ein lebendiger Familiengarten entstanden, der ländliches Flair und moderne Prägung in außergewöhnlicher Weise vereint. Sichtbar wird dies etwa durch die verwendeten Materialien wie die Beet-Einfassungen aus Corten-Stahl oder durch die betont geradlinigen Strukturen. Wie alle Gärten der Reihe DAS GARTENPORTRÄT ist auch dieser an manchen Tagen für Besucher geöffnet."
Das Buch zeigt in wundervollen Bildern einen Garten in seinen Einzelheiten und zu verschiedenen Jahreszeiten.
Die Pflanzen sind namentlich in deutsch und Latein benannt, so dass man bei Lust auf die ein oder andere pflanze auch mal im "normalen" Gartenbuch gut nachschlagen kann.
Mein erster Gedanke war: "Wow, was ein genialer Garten, da stimmt ja fast alles!"
Dann habe ich aber auch den Text gelesen und konnte durchatmen, das Ehepaar, das diesen Garten rund um das alte Bauernhaus der Urgroßeltern gestaltet hat, hat Gartenbau studiert, da kann ich als Gartenanalphabeth natürlich nicht gegen anstinken.
Trotzdem sind auch kleine Fehler beschrieben, wie zB der Gartenteich immer leerlief und man die undichte Stelle nicht fand.
Genial ist die Aufteilung der Gemüsebeete und dazwischen Wasserläufe als Schneckenschutz und zusätzlich soooo schön anzusehen.
Jetzt ist unser Garten leider keine 1500qm groß sonder auf einem 600qm Grundstück steht auch noch dick und fett unser Haus, doch einige Ideen, wenn auch nur Kleinigkeiten habe ich mir abgeschaut.
Wer Gärten mag, wird dieses Buch sicher auch lieben.
Am Ende lasse ich Euch aber auch noch einen Blick in unseren Garten werfen.
Freitag, 12. August 2016
12 von 12 im August 2016
Juhu, oder ach du Schreck es ist schon wieder der 12.
Heute also 12 Bilder mitten aus dem Ferienmodus.
Ganz viel mehr von 12 von 12 wie immer bei Caro
Und immer wieder spannend finde ich den Blick zurück (wobei ganz oft der August fehlt, warum wohl? Ferienchaos)
12 von 12 August 2015
12 von 12 August 2015 (ursprünglich vom 2. Blog)
12 von 12 im August 2012 (das war mein allererstes 12 von 12 yeah)
Heute also 12 Bilder mitten aus dem Ferienmodus.
6:27h - womit hab ich das verdient? Ich bin müüüüde!!!!! Und ja, Jolina will unbedingt noch im Babybett schlafen Ist das dann das andere Extrem vom Familienbett? 7 jährige im Gitterbett? |
Wer so früh wach ist (es sind Ferien menno), darf bei einem großen Cappu ein bisschen Blog surfen, mehr geht auch noch nicht *gähn* |
Die Pferdekoppel vor unserem Haus, das junge Pferdchen schafft das gar nicht alles. Ich hab auch nichts gegen Natur und richtige Wiesen,..... |
Nein, ich mag Kartoffel schälen gar nicht und zudem sind die viel zu wenig Glyx, aber die Mädels lieben diese Biester. |
Nach dem essen nen doppelten Espresso, oder zwei |
Herbstwetter verursacht bei meinen Mädels einen Höhlenbaudrang, ach nee, den haben die ja immer und Winterschlaf halten die auch nicht. |
Hui, ich darf testen, bin mal gespannt, Gemüse kommt ja selten gut, nur Broccoli geht bei beiden, bei Jolina allerdings auch nur in homöopathischen Dosen |
Nach dem Höhlenbau ist vor dem Singen |
Ganz viel mehr von 12 von 12 wie immer bei Caro
Und immer wieder spannend finde ich den Blick zurück (wobei ganz oft der August fehlt, warum wohl? Ferienchaos)
12 von 12 August 2015
12 von 12 August 2015 (ursprünglich vom 2. Blog)
12 von 12 im August 2012 (das war mein allererstes 12 von 12 yeah)
Montag, 8. August 2016
Ein paar Gedanken zu der Bezeichnung "Downie"
Wer glaubt wir Eltern von Kindern mit Down Syndrom, oder noch besser Trisomie 21 seien uns immer einig, der irrt sich ganz gewaltig.
Wow, da fliegen manchmal die Fetzen in den Netzwerken, puh und da wird teilweise sogar unter die Gürtellinie geboxt.
Ein Streitthema ist die Bezeichnung "Downie"
Wer mich kennt weiß, dass ich finde es kommt nicht auf das Wort selbst an, sondern die Absicht, die dahinter steckt.
Es läge mir fern mit Negerkuss oder Mohrenkopf etwas rassistisches zu sagen, wobei ein Kuss von einem dunkler pigmentierten Menschen etwas sehr süßes sein kann ;-) und würde ich es mögen, würde ich mir auch ohne böse Absicht ein Zigeunerschnitzel bestellen.
Ich würde allerdings in der heutigen Zeit niemals jemanden als Neger bezeichnen, weil es einfach zu negativ belegt ist inzwischen und da die beiden Völker nicht mehr Zigeuner genannt werden wollen, dann muss man das auch akzeptieren.
Twix heißt ja auch nicht mehr Raider (doch das wissen nur noch die Älteren unter uns)
Auch zu uns wurde schon gesagt "Ach ist das ein Mongölchen?" als Jolina klein war, das ist zwar jedesmal so ein Stich im Magen, aber es war nicht böse gemeint und ich muss nicht einer älteren Dame die in den Kinderwagen schaut über den Mund fahren und ihr die Welt erklären, wenn es gerade mal nicht in die Situation passt.
Warum sagt man nicht mehr mongoloid? Weil das Volk der Mongolen sich beschwert hat, nicht die Menschen mit T21 (kurz für Trisomie21 = Down Syndrom)
Nie ginge mir übrigens weder das eine noch das andere über die Lippen, also "Mongo" oder "Downie"
Es gibt verschiedene Gründe warum man es eigentlich nicht benutzen sollte
1. dieses "ie" ist eine Verniedlichung. Meine Tochter ist manchmal niedlich, aber auch nicht immer und vor allem ist sie schon 7 und bald ein Schulkind.
Man sagt ja auch nicht mein Brillie" wenn das Kind eine Brille trägt, oder Ohrie wenn das Kind Segelohren hat. Zuckerchen für das Kind mit Diabetes und Spangie für die meisten Teenager mit Zahnspange, Plautzie für die mit dickem Bauch und ich habe noch keine leidgeprüfte Ehefrau liebevoll über ihren Alkie sprechen hören, der mal wieder ne Sauftour hinter sich hat.
Also ich möchte nicht auf ein Merkmal reduziert werden, ich bin Martina und nicht Bloggie, oder Zwergie, oder Hatschie (weil ich extrem starke Allergien habe), stimmt Kratzie könnte man mich mit meiner Neurodermitis auch nennen.
Ihr habt Glück, dass ihr euch das auch nicht traut, ich glaube ich würde euch mit ausgefahrenen Krallen ins Gesicht springen.
Warum sollte man Jolina also Downie nennen?
Sie ist so viel mehr, man kann das fast nicht mit einem Wort beschreiben, witzig, frech, tolle Schwester, freigiebig, trotzig, ungeduldig und doch ausdauernd, ich glaube all diese Eigenschaften fasse ich am besten mit einem Wort zusammen, mit Jolina
Wow, da fliegen manchmal die Fetzen in den Netzwerken, puh und da wird teilweise sogar unter die Gürtellinie geboxt.
Ein Streitthema ist die Bezeichnung "Downie"
Wer mich kennt weiß, dass ich finde es kommt nicht auf das Wort selbst an, sondern die Absicht, die dahinter steckt.
Es läge mir fern mit Negerkuss oder Mohrenkopf etwas rassistisches zu sagen, wobei ein Kuss von einem dunkler pigmentierten Menschen etwas sehr süßes sein kann ;-) und würde ich es mögen, würde ich mir auch ohne böse Absicht ein Zigeunerschnitzel bestellen.
Ich würde allerdings in der heutigen Zeit niemals jemanden als Neger bezeichnen, weil es einfach zu negativ belegt ist inzwischen und da die beiden Völker nicht mehr Zigeuner genannt werden wollen, dann muss man das auch akzeptieren.
Twix heißt ja auch nicht mehr Raider (doch das wissen nur noch die Älteren unter uns)
Auch zu uns wurde schon gesagt "Ach ist das ein Mongölchen?" als Jolina klein war, das ist zwar jedesmal so ein Stich im Magen, aber es war nicht böse gemeint und ich muss nicht einer älteren Dame die in den Kinderwagen schaut über den Mund fahren und ihr die Welt erklären, wenn es gerade mal nicht in die Situation passt.
Warum sagt man nicht mehr mongoloid? Weil das Volk der Mongolen sich beschwert hat, nicht die Menschen mit T21 (kurz für Trisomie21 = Down Syndrom)
Nie ginge mir übrigens weder das eine noch das andere über die Lippen, also "Mongo" oder "Downie"
![]() |
Bild von Jenny Klestil |
Es gibt verschiedene Gründe warum man es eigentlich nicht benutzen sollte
1. dieses "ie" ist eine Verniedlichung. Meine Tochter ist manchmal niedlich, aber auch nicht immer und vor allem ist sie schon 7 und bald ein Schulkind.
Man sagt ja auch nicht mein Brillie" wenn das Kind eine Brille trägt, oder Ohrie wenn das Kind Segelohren hat. Zuckerchen für das Kind mit Diabetes und Spangie für die meisten Teenager mit Zahnspange, Plautzie für die mit dickem Bauch und ich habe noch keine leidgeprüfte Ehefrau liebevoll über ihren Alkie sprechen hören, der mal wieder ne Sauftour hinter sich hat.
Also ich möchte nicht auf ein Merkmal reduziert werden, ich bin Martina und nicht Bloggie, oder Zwergie, oder Hatschie (weil ich extrem starke Allergien habe), stimmt Kratzie könnte man mich mit meiner Neurodermitis auch nennen.
Ihr habt Glück, dass ihr euch das auch nicht traut, ich glaube ich würde euch mit ausgefahrenen Krallen ins Gesicht springen.
Warum sollte man Jolina also Downie nennen?
Sie ist so viel mehr, man kann das fast nicht mit einem Wort beschreiben, witzig, frech, tolle Schwester, freigiebig, trotzig, ungeduldig und doch ausdauernd, ich glaube all diese Eigenschaften fasse ich am besten mit einem Wort zusammen, mit Jolina
Sonntag, 7. August 2016
Breaking News: IJsselmeer-Piraten entern Luftmatratze (mit Video)
Wir hatten dieses Jahr so geniales Wetter, dass wir auch viel Spaß am Strand hatten und, da es oft kaum windig war, konnte Louisa zwar nicht surfen gehen,aber man hatte schon dieses "wir sind im Süden"-Gefühl.
Dieses Jahr hatten wir auch Luftmatratzen dabei, aber seht selbst.
Dieses Jahr hatten wir auch Luftmatratzen dabei, aber seht selbst.
Samstag, 6. August 2016
Rezension: Der Zauber meines viel zu kurzen Lebens
Das am 11.4.2016 im Diana Verlag erschienene Taschenbuch ist unter dem Originaltitel "Late Fragments. Everything I Want to Tell You (About this Magnificent Life)" 2015 erschienen.
Der englische Titel spiegelt viel mehr wieder was das Buch ist und was es will, der deutsche Titel ist genau das was die Autorin Kate Gross nicht will und bei mir hat er auch ganz andere Erwartungen an das Buch verursacht.
Das sagt der Verlag:
Kate Gross ist vierunddreißig, als es heißt: Darmkrebs, Überleben ausgeschlossen. Ein Schock für sie selbst, eine Tragödie für Freunde und Familie, besonders für ihre dreijährigen Zwillingssöhne. Wie lebt eine junge Frau weiter, in deren Inneren ein Zellhaufen außer Kontrolle geraten ist? In zehn Kapiteln hinterlässt Kate Gross ihren Liebsten die vielen Geschichten, die sie zu der machten, die sie ist. Mit dem scharfen Blick eines Menschen, dem nicht mehr viel Zeit bleibt, hält sie die Welt an und erzählt uns von der Schönheit des Lebens.
"Das Leben steckt voller Möglichkeiten, nicht voller Beschränkungen – Kate Gross hat immer so gelebt und zeigt uns, wie es geht." Tony Blair
Kate Gross wollte keinen Bestseller schreiben, sie wollte ihren Söhnen etwas von sich hinterlassen und ihre Gedanken am Ende des Lebens teilt sie nun mit uns.
Sie erzählt von ihrer Kindheit, der Liebe zu ihrem Mann und ihren Söhnen.
Sie schreibt was sie sich wünscht, wie man mit ihr als Sterbender umgehen soll und sie hat wundervolle Ansichten zum Leben und der Beziehung zwischen Eltern und Kindern.
Nein, Kate Gross und ich wären sicher keine Freundinnen gewesen wären wir uns begegnet, doch man muss ja nicht mit jedem gleich Pferde stehlen wollen, oder?
Sie hat im Angesicht des Todes (was ein Ausdruck) erkannt was wichtig im Leben ist, und dass man das tun sollte etwas man liebt und seine Berufung ist und nicht das was den größten Erfolg bringt und den größten Ruhm.
Kate Gross ist nicht gläubig, sie macht sich keine Illusionen über das Paradies, oder späterv treffen wir uns wieder. Sie schreibt auch, dass sie es leichter findet selbst zu sterben, als zum Beispiel eines ihrer Kinder zu verlieren und trauernd zurück zu bleiben.
Sie steht sich Egoismus zu und möchte keine Heilige sein und das letzte was sie möchte ist so ein weiteres typisches Krebsbuch zu schreiben.
Keine leichte Kost, denn Kate Gross ist an Weihnachten 2014 gestorben und es gibt kein Happy End, keine Wunderheilung, doch auch kein Buch zum weinen (okay, das Nachwort der Mutter von Kate ist schon etwas zum schwer schlucken)
Zum Bestseller wie in England wird es in Deutschland nicht reichen, schon alleine durch die vielen Zitate aus Büchern die uns Deutschen doch weniger sagen und wir etwas weiter von ihrem Leben weg sind, doch durchaus lesenswert.
Der englische Titel spiegelt viel mehr wieder was das Buch ist und was es will, der deutsche Titel ist genau das was die Autorin Kate Gross nicht will und bei mir hat er auch ganz andere Erwartungen an das Buch verursacht.
Das sagt der Verlag:
Kate Gross ist vierunddreißig, als es heißt: Darmkrebs, Überleben ausgeschlossen. Ein Schock für sie selbst, eine Tragödie für Freunde und Familie, besonders für ihre dreijährigen Zwillingssöhne. Wie lebt eine junge Frau weiter, in deren Inneren ein Zellhaufen außer Kontrolle geraten ist? In zehn Kapiteln hinterlässt Kate Gross ihren Liebsten die vielen Geschichten, die sie zu der machten, die sie ist. Mit dem scharfen Blick eines Menschen, dem nicht mehr viel Zeit bleibt, hält sie die Welt an und erzählt uns von der Schönheit des Lebens.
"Das Leben steckt voller Möglichkeiten, nicht voller Beschränkungen – Kate Gross hat immer so gelebt und zeigt uns, wie es geht." Tony Blair
Kate Gross wollte keinen Bestseller schreiben, sie wollte ihren Söhnen etwas von sich hinterlassen und ihre Gedanken am Ende des Lebens teilt sie nun mit uns.
Sie erzählt von ihrer Kindheit, der Liebe zu ihrem Mann und ihren Söhnen.
Sie schreibt was sie sich wünscht, wie man mit ihr als Sterbender umgehen soll und sie hat wundervolle Ansichten zum Leben und der Beziehung zwischen Eltern und Kindern.
Nein, Kate Gross und ich wären sicher keine Freundinnen gewesen wären wir uns begegnet, doch man muss ja nicht mit jedem gleich Pferde stehlen wollen, oder?
Sie hat im Angesicht des Todes (was ein Ausdruck) erkannt was wichtig im Leben ist, und dass man das tun sollte etwas man liebt und seine Berufung ist und nicht das was den größten Erfolg bringt und den größten Ruhm.
Kate Gross ist nicht gläubig, sie macht sich keine Illusionen über das Paradies, oder späterv treffen wir uns wieder. Sie schreibt auch, dass sie es leichter findet selbst zu sterben, als zum Beispiel eines ihrer Kinder zu verlieren und trauernd zurück zu bleiben.
Sie steht sich Egoismus zu und möchte keine Heilige sein und das letzte was sie möchte ist so ein weiteres typisches Krebsbuch zu schreiben.
Keine leichte Kost, denn Kate Gross ist an Weihnachten 2014 gestorben und es gibt kein Happy End, keine Wunderheilung, doch auch kein Buch zum weinen (okay, das Nachwort der Mutter von Kate ist schon etwas zum schwer schlucken)
Zum Bestseller wie in England wird es in Deutschland nicht reichen, schon alleine durch die vielen Zitate aus Büchern die uns Deutschen doch weniger sagen und wir etwas weiter von ihrem Leben weg sind, doch durchaus lesenswert.
Freitag, 5. August 2016
Ich mache ganz frech und mit Begeisterung Werbung für Babauba
Babauba ist kunterbunte Kindermode aus Österreich in limitierten Auflagen.
Mir ist Babauba zuerst bei facebook aufgefallen, denn der Stil entspricht genau dem handmade Trend und hat Ähnlichkeit mit den Kleidern die man auf DaWanda und Co kaufen kann, oder wie auch ich sie nähe.
Gerade deshalb war ich natürlich neugierig auf die Qualität und die Verarbeitung und freute mir ein kleines Loch in den Bauch als mich eine Kooperationsanfrage erreichte.
Ich bin ja nicht nur Elternbloggerin, sondern inzwischen sehr erfahrene Näherin und ich kann Euch sagen, die oft sehr hochpreisige Markenware ist absolut dilettantisch zusammen gerattert und deshalb war ich bei wirklich günstigen Preisen für so coole Klamotten auf das Produkt gespannt.
Das Fotoshooting mit Jolina hat mir solchen Spaß gemacht und das Wetter war so perfekt, dass ich Euch jetzt mit vielen, vielen Bildern erschlage, damit ihr Euch wenigstens schon auf dem Weg ein Bild von der Babauba Mode machen könnt.
Eigentlich ist Jolina ja schon ein Schulkind (in 3 Wochen, aaahhhhh) und Babauba macht ja Kleidung und inzwischen auch Zubehör für Babys und Kleinkinder, doch da Jolina so ne kleine Maus ist passt ihr auch noch die größte Größe der Kollektion.
Ich habe natürlich bei den Stoffen darauf geachtet, dass die Motive auch Großmädchen-tauglich sind und manche Schnitte sind dann auch nichts mehr für Jolina, doch wie ihr noch sehen werdet hat der Online Shop noch genügend für Jolina zum testen und wohl drin fühlen.
Die Seite www.babauba.de ist übersichtlich aufgebaut, zuerst wählt man das Produkt, bzw den Schnitt, dann das Stoffdesign und dann die Größe.
Da die Mengen pro Design limitiert sind muss man schnell sein.
Das ist aber ganz leicht, denn als Kunde bekommt man Emails mit Zugangscodes zu neuen Designs um sich schnell die Produkte sichern zu können.
Innerhalb kurzer Zeit nach dem einfachen Shoppingvorgang bekommt man dann solche blauen Päckchen.
Ich habe mich zum einen für T-Shirts entschieden.
Die Verarbeitung ist perfekt, das einzige was ich noch gerne mag, aber das ist persönlicher Geschmack, wenn die Bündchen nochmals abgenäht sind und dadurch das umklappen verhindert wird. Aber keine Panik, die Bündchen klappen nicht um.
Besonders aufgefallen ist mir, dass am Hals sogar noch eine Druckknopfleiste in die Schulter und das Bündchen eingearbeitet ist, was bei kleinen Kindern und ihrem kleinen "Dickkopf" oft nötig ist (bei uns zum Glück nicht mehr)
Wer näht weiß was das für eine ätzende Arbeit das ist so etwas sauber hin zu bekommen.
Ich muss Euch sagen 1A mit Sternchen.
Ich bekäme das never ever so toll hin
Die Jerseystoffe haben eine super Qualität, sie sind vom Griff vergleichbar mit den Stoffen von Lillestoff (und die sind wirklich super) Auch nach dem Waschen war nichts verzogen, oder eingelaufen. Das T-Shirt sah aus wie neu und die Farben strahlten noch wie vor der Wäsche.
Zusätzlich werden immer mehr eigene Stoffdesigns verarbeitet und das Zeil in naher Zukunft sind Kleider nur noch mit eigenen Stoffen zu nähen.
Der Sitz ist für uns auch perfekt, oft ist Kinderkleidung zu eng, zu klein, zu kurz geschnitten.
Bestimmte Marken kann ich für Jolina schon gar nicht mehr kaufen, denn sie hat ja ihren kleinen Kugelbauch durch die Muskelschwäche.
Diese Mode entspricht in den Größenangaben der realen Kindergröße.
Das heißt Kleidergröße 110 passt deinem Kind von 110cm. So sollte das immer sein, doch die großen Ketten haben da leicht einen an der Waffel, warum auch immer.
Dies ist übrigens auch eine meiner Aufgaben beim Probenähen (wenn sich manche die nicht nähen immer fragen was das soll) Wir testen die Schnittmuster ob sie auch in den unterschiedlichen Größen passen und oft wird da auch noch geschraubt und geändert, damit es eben passt wie es soll.
Daran hält sich auch Babauba und das ist ein weiterer Pluspunkt.
Dann habe ich für Jolina diese coole Sonnenmütze bestellt und habe bei der Bestellung Mist gebaut, da kam dann eine liebe Nachfrage und dann vertippte ich mich, kennt ihr sicher, wenn einmal der Wurm drin ist, grmpf.
Jedenfalls kam dann nochmal eine super nette Nachfrage ob das wohl stimmen könnte, uff nee zum Glück, sonst wäre da ein absolut unpassendes Teil gekommen.
Ihr seht, da arbeiten Menschen die mitdenken und nicht nur Dienst nach Vorschrift machen (findet man heute nur noch selten). Dank den tollen Mitarbeitern des Onlinehandels bekamen wir also nach ein paar Mails hin und her diese super süße Mütze die Jolina perfekt passt (und bei Jolinas Kopf ist das schon eine Herausforderung)
Weil aber T-Shirts und Mützen ja noch recht easy sind wollte ich es dann doch wissen und bestellte eine Reißverschlussjacke.
Wer schon mal einen Reißverschluss in eine Jacke aus Jersey mit ebenfalls dehnbarem Futter eingenäht hat weiß was ich sehen wollte ;-)
Test bestanden, PERFEKT!!!!
Die Kapuzenjacke ist mein absolutes Lieblingsteil, denn der Schnitt ist genial und lang genug um den Po zu bedecken, zusätzlich kann man diese Jacken teilweise mit abknöpfbarer Kapuze bestellen.
Die Taschen bieten auch genug Platz für Kinderhände oder was diese alles so finden was dringend am Mann/an der Frau herum getragen werden muss.
Und zu guter Letzt sind die Stoffe wirklich so zauberhaft.
Wenn Jolina Babauba trägt werde ich oft gefragt: "Das hast Du selbst genäht, oder?"
Und genau das macht die Marke aus, es sieht genau so aus und für alle die lieber nicht bei DaWanda kaufen (sorry verstehe ich inzwischen, obwohl ich dort selbst 2 Shops mit Kinderkleidung hatte) und trotzdem gerne online shoppen möchten kann ich Babauba ans Herz legen.
Die Preise sind bei einer vernünftigen Kalkulation sehr günstig.
Ich weiß, es gibt viele die Kinderklamotten nähen und zu Schleuderpreisen unter die Leute bringen, diese Leute zahlen meist weder Steuern, noch Abgaben an den grünen Punkt (uuupps ja ihr lieben so was gibt es), sie kennen die Verordnungen nicht für Kinderkleidung, scheren sich nicht um Lizenzen und haben auch vom CE-Zeichen selten was gehört. Diese Billignäher haben auch mich dazu gebracht meine Shops zu schließen und ich bin heute glücklicher den je über diesen Schritt.
Nein, diese T-Shirts kosten nicht 3,99 wie im Discounter um die Ecke, dafür sind sie auch seltener und besser verarbeitet.
Kleidung, auch Kinderkleidung sollte kein Wegwerfprodukt sein für das man nichts bezahlen möchte.
Ich kaufe viel auf Basaren und liebe es Nachhaltigkeit zu leben mit weitergeben von Kinderkleidung.
Diese Kleider kann man bedenkenlos mehreren Kindern hintereinander anziehen, so wie selbst genähte Teile, denn die Verarbeitung ist nicht auf 2-3 mal tragen und weg damit ausgelegt.
Ich freue mir ein Loch in den Bauch, dass Babauba mich gefragt hat ob ich sie vorstellen möchte und nein, ich war so egoistisch und wollte auch nichts verlosen (gute Entscheidung, denn meine Leser scheinen verlosungsmüde zu sein und ich habe mehr Arbeit damit, als das es mir am Ende Freude bringt, weil keiner mit macht.)
Trotzdem habe ich gute Nachrichten, ihr könnt bis Ende August Versandkostenfrei bestellen, das ist doch auch was, oder?
Was jetzt aber schade ist, ist, dass Jolina bald aus diesem Label herauswächst und ihr dann nichts mehr passen wird ;-)
Aber vielleicht ist bis dahin der Onlinehandel noch gewachsen und man findet dann auch coole Teile für Schulkinder dort.
Babauba hat einen wirklich rasanten Start hingelegt, wobei die rechtliche Situation in Österreich sicher auch dazu beigetragen hat (ihr merkt immer wieder, ich bin ganz tief drin in dieser Nähtantencommunity). Der Erfolg gibt Izabella und ihrem Team recht und ihr bekommt von mir alle Daumen nach oben die ich habe.
Ganz zum Schluss noch etwas von der HP geklaut:
"Wir sind ein Wiener Label mit einer Liebe zu fröhlicher, bunter und individueller Baby- und Kleinkindermode.
“Trag’s bunt, Baby!”
Gegründet wurde Babauba von Izabella Csik. Das Nähen erlernte sie in einem kleinen Kreis mit anderen Müttern und entwarf Outfits, die sie im Handel nicht finden konnte: knallig-lebhafte Farb- und Musterkombinationen wurden ihr Markenzeichen - eine Babymode abseits vom Mainstream.
Über 40.000 Fans nach zwei Jahren
Schon nach kurzer Zeit wurden die Designs in einer kleinen Schneiderei vernäht: Izabellas Entwürfe wurden so beliebt, dass Babauba eine der am schnellsten wachsenden Facebook-Communities in der Kategorie Austria/Fashion in den letzten Jahren wurde.
Die limitierten Kollektionen wechseln in einem rasch wechselnden 8-Wochen-Zyklus. Aufgrund der Nachfrage führt Babauba eine Einladungsliste: die ersten paar Tage erhalten lediglich jene, die auf der Einladungsliste eingetragen sind, den Zugangslink für die neue Kollektion. Denn viele Outfits sind bereits nach kürzester Zeit ausverkauft und nicht mehr erhältlich."
Wer hier regelmäßig rein schaut hat das T-Shirt sicher auch schon entdeckt und zwar im Blogpost zum Käsereibesuch. Ich dachte Mäuse und Käse passen gut zueinander.
Denke ich zuviel? Manchmal sicher, hahaha.
Jedenfalls hat ein deutsches Mädchen in den Niederlanden Mode aus Österreich getragen, das ist Europa, juhu!!!
Dieser Blogpost enthält Werbung (steht ja auch drüber) und wurde gesponsert von Babauba.
Mir ist Babauba zuerst bei facebook aufgefallen, denn der Stil entspricht genau dem handmade Trend und hat Ähnlichkeit mit den Kleidern die man auf DaWanda und Co kaufen kann, oder wie auch ich sie nähe.
Gerade deshalb war ich natürlich neugierig auf die Qualität und die Verarbeitung und freute mir ein kleines Loch in den Bauch als mich eine Kooperationsanfrage erreichte.
Ich bin ja nicht nur Elternbloggerin, sondern inzwischen sehr erfahrene Näherin und ich kann Euch sagen, die oft sehr hochpreisige Markenware ist absolut dilettantisch zusammen gerattert und deshalb war ich bei wirklich günstigen Preisen für so coole Klamotten auf das Produkt gespannt.
Das Fotoshooting mit Jolina hat mir solchen Spaß gemacht und das Wetter war so perfekt, dass ich Euch jetzt mit vielen, vielen Bildern erschlage, damit ihr Euch wenigstens schon auf dem Weg ein Bild von der Babauba Mode machen könnt.
Eigentlich ist Jolina ja schon ein Schulkind (in 3 Wochen, aaahhhhh) und Babauba macht ja Kleidung und inzwischen auch Zubehör für Babys und Kleinkinder, doch da Jolina so ne kleine Maus ist passt ihr auch noch die größte Größe der Kollektion.
Ich habe natürlich bei den Stoffen darauf geachtet, dass die Motive auch Großmädchen-tauglich sind und manche Schnitte sind dann auch nichts mehr für Jolina, doch wie ihr noch sehen werdet hat der Online Shop noch genügend für Jolina zum testen und wohl drin fühlen.
Die Seite www.babauba.de ist übersichtlich aufgebaut, zuerst wählt man das Produkt, bzw den Schnitt, dann das Stoffdesign und dann die Größe.
Da die Mengen pro Design limitiert sind muss man schnell sein.
Das ist aber ganz leicht, denn als Kunde bekommt man Emails mit Zugangscodes zu neuen Designs um sich schnell die Produkte sichern zu können.
Innerhalb kurzer Zeit nach dem einfachen Shoppingvorgang bekommt man dann solche blauen Päckchen.
Die Verarbeitung ist perfekt, das einzige was ich noch gerne mag, aber das ist persönlicher Geschmack, wenn die Bündchen nochmals abgenäht sind und dadurch das umklappen verhindert wird. Aber keine Panik, die Bündchen klappen nicht um.
Besonders aufgefallen ist mir, dass am Hals sogar noch eine Druckknopfleiste in die Schulter und das Bündchen eingearbeitet ist, was bei kleinen Kindern und ihrem kleinen "Dickkopf" oft nötig ist (bei uns zum Glück nicht mehr)
Wer näht weiß was das für eine ätzende Arbeit das ist so etwas sauber hin zu bekommen.
Ich muss Euch sagen 1A mit Sternchen.
Ich bekäme das never ever so toll hin
Die Jerseystoffe haben eine super Qualität, sie sind vom Griff vergleichbar mit den Stoffen von Lillestoff (und die sind wirklich super) Auch nach dem Waschen war nichts verzogen, oder eingelaufen. Das T-Shirt sah aus wie neu und die Farben strahlten noch wie vor der Wäsche.
Zusätzlich werden immer mehr eigene Stoffdesigns verarbeitet und das Zeil in naher Zukunft sind Kleider nur noch mit eigenen Stoffen zu nähen.
Der Sitz ist für uns auch perfekt, oft ist Kinderkleidung zu eng, zu klein, zu kurz geschnitten.
Bestimmte Marken kann ich für Jolina schon gar nicht mehr kaufen, denn sie hat ja ihren kleinen Kugelbauch durch die Muskelschwäche.
Diese Mode entspricht in den Größenangaben der realen Kindergröße.
Das heißt Kleidergröße 110 passt deinem Kind von 110cm. So sollte das immer sein, doch die großen Ketten haben da leicht einen an der Waffel, warum auch immer.
Dies ist übrigens auch eine meiner Aufgaben beim Probenähen (wenn sich manche die nicht nähen immer fragen was das soll) Wir testen die Schnittmuster ob sie auch in den unterschiedlichen Größen passen und oft wird da auch noch geschraubt und geändert, damit es eben passt wie es soll.
Daran hält sich auch Babauba und das ist ein weiterer Pluspunkt.
Dann habe ich für Jolina diese coole Sonnenmütze bestellt und habe bei der Bestellung Mist gebaut, da kam dann eine liebe Nachfrage und dann vertippte ich mich, kennt ihr sicher, wenn einmal der Wurm drin ist, grmpf.
Jedenfalls kam dann nochmal eine super nette Nachfrage ob das wohl stimmen könnte, uff nee zum Glück, sonst wäre da ein absolut unpassendes Teil gekommen.
Ihr seht, da arbeiten Menschen die mitdenken und nicht nur Dienst nach Vorschrift machen (findet man heute nur noch selten). Dank den tollen Mitarbeitern des Onlinehandels bekamen wir also nach ein paar Mails hin und her diese super süße Mütze die Jolina perfekt passt (und bei Jolinas Kopf ist das schon eine Herausforderung)
Weil aber T-Shirts und Mützen ja noch recht easy sind wollte ich es dann doch wissen und bestellte eine Reißverschlussjacke.
Wer schon mal einen Reißverschluss in eine Jacke aus Jersey mit ebenfalls dehnbarem Futter eingenäht hat weiß was ich sehen wollte ;-)
Test bestanden, PERFEKT!!!!
Die Kapuzenjacke ist mein absolutes Lieblingsteil, denn der Schnitt ist genial und lang genug um den Po zu bedecken, zusätzlich kann man diese Jacken teilweise mit abknöpfbarer Kapuze bestellen.
Die Taschen bieten auch genug Platz für Kinderhände oder was diese alles so finden was dringend am Mann/an der Frau herum getragen werden muss.
Und zu guter Letzt sind die Stoffe wirklich so zauberhaft.
Wenn Jolina Babauba trägt werde ich oft gefragt: "Das hast Du selbst genäht, oder?"
Und genau das macht die Marke aus, es sieht genau so aus und für alle die lieber nicht bei DaWanda kaufen (sorry verstehe ich inzwischen, obwohl ich dort selbst 2 Shops mit Kinderkleidung hatte) und trotzdem gerne online shoppen möchten kann ich Babauba ans Herz legen.
Die Preise sind bei einer vernünftigen Kalkulation sehr günstig.
Ich weiß, es gibt viele die Kinderklamotten nähen und zu Schleuderpreisen unter die Leute bringen, diese Leute zahlen meist weder Steuern, noch Abgaben an den grünen Punkt (uuupps ja ihr lieben so was gibt es), sie kennen die Verordnungen nicht für Kinderkleidung, scheren sich nicht um Lizenzen und haben auch vom CE-Zeichen selten was gehört. Diese Billignäher haben auch mich dazu gebracht meine Shops zu schließen und ich bin heute glücklicher den je über diesen Schritt.
Nein, diese T-Shirts kosten nicht 3,99 wie im Discounter um die Ecke, dafür sind sie auch seltener und besser verarbeitet.
Kleidung, auch Kinderkleidung sollte kein Wegwerfprodukt sein für das man nichts bezahlen möchte.
Ich kaufe viel auf Basaren und liebe es Nachhaltigkeit zu leben mit weitergeben von Kinderkleidung.
Diese Kleider kann man bedenkenlos mehreren Kindern hintereinander anziehen, so wie selbst genähte Teile, denn die Verarbeitung ist nicht auf 2-3 mal tragen und weg damit ausgelegt.
Ich freue mir ein Loch in den Bauch, dass Babauba mich gefragt hat ob ich sie vorstellen möchte und nein, ich war so egoistisch und wollte auch nichts verlosen (gute Entscheidung, denn meine Leser scheinen verlosungsmüde zu sein und ich habe mehr Arbeit damit, als das es mir am Ende Freude bringt, weil keiner mit macht.)
Trotzdem habe ich gute Nachrichten, ihr könnt bis Ende August Versandkostenfrei bestellen, das ist doch auch was, oder?
Was jetzt aber schade ist, ist, dass Jolina bald aus diesem Label herauswächst und ihr dann nichts mehr passen wird ;-)
Aber vielleicht ist bis dahin der Onlinehandel noch gewachsen und man findet dann auch coole Teile für Schulkinder dort.
Babauba hat einen wirklich rasanten Start hingelegt, wobei die rechtliche Situation in Österreich sicher auch dazu beigetragen hat (ihr merkt immer wieder, ich bin ganz tief drin in dieser Nähtantencommunity). Der Erfolg gibt Izabella und ihrem Team recht und ihr bekommt von mir alle Daumen nach oben die ich habe.
Ganz zum Schluss noch etwas von der HP geklaut:
"Wir sind ein Wiener Label mit einer Liebe zu fröhlicher, bunter und individueller Baby- und Kleinkindermode.
“Trag’s bunt, Baby!”
Gegründet wurde Babauba von Izabella Csik. Das Nähen erlernte sie in einem kleinen Kreis mit anderen Müttern und entwarf Outfits, die sie im Handel nicht finden konnte: knallig-lebhafte Farb- und Musterkombinationen wurden ihr Markenzeichen - eine Babymode abseits vom Mainstream.
Über 40.000 Fans nach zwei Jahren
Schon nach kurzer Zeit wurden die Designs in einer kleinen Schneiderei vernäht: Izabellas Entwürfe wurden so beliebt, dass Babauba eine der am schnellsten wachsenden Facebook-Communities in der Kategorie Austria/Fashion in den letzten Jahren wurde.
Die limitierten Kollektionen wechseln in einem rasch wechselnden 8-Wochen-Zyklus. Aufgrund der Nachfrage führt Babauba eine Einladungsliste: die ersten paar Tage erhalten lediglich jene, die auf der Einladungsliste eingetragen sind, den Zugangslink für die neue Kollektion. Denn viele Outfits sind bereits nach kürzester Zeit ausverkauft und nicht mehr erhältlich."
Wer hier regelmäßig rein schaut hat das T-Shirt sicher auch schon entdeckt und zwar im Blogpost zum Käsereibesuch. Ich dachte Mäuse und Käse passen gut zueinander.
Denke ich zuviel? Manchmal sicher, hahaha.
Jedenfalls hat ein deutsches Mädchen in den Niederlanden Mode aus Österreich getragen, das ist Europa, juhu!!!
Dieser Blogpost enthält Werbung (steht ja auch drüber) und wurde gesponsert von Babauba.
Abonnieren
Posts (Atom)