Die Barbarathermen liegen umgeben von Häusern in Trier, vielmehr liegt ein Teil auch unter diesen Häusern, wie so vieles aus der Römerzeit.
Es gibt zwar Öffnungszeiten und ein Tor, doch der Besuch der Barbarathermen kostet keinen Eintritt.
(Nähere Infos für den Besuch findest du am Ende dieses Beitrags)
In Trier steht man vor einem UNESCO-Welterbe nach dem anderen, so auch diese Thermen.
Auch wenn uns Geschichte sehr interessiert und uns fasziniert wie alt diese Mauern sind, ein paar Touribilder müssen auch sein.
Geht aber auch so und ich frage mich, ob ich dieses Bild mit freier Brust und Penis im Hintergrund bei Instagram posten könnte, bzw ob man es sperren würde.
Ach, die alten Römer war irgendwie viel freier als wir es heute mal wieder sind.
Trier hat auch hier diese wundervollen Infotafeln stehen, in mehreren Sprachen und schnell erklärt was man wissen sollte um den Besuch so richtig fasziniert genießen zu können.
Ganz Trier ist mit Orten übersäht, die man gerne besuchen möchte und wir haben das in 4 Tagen locker geschafft und uns dabei nicht hetzen lassen.
Trier an einem Tag ist eindeutig zu wenig.
Wenn man überlegt wie groß und wie wichtig Trier in römischer Zeit war, hat man schon etwas Ehrfurcht, in der ältesten deutschen Stadt zu stehen.
Natürlich gibt es Orte die sicher älter sind, auch unser Dorf hat Siedlungsspuren die älter sind, aber eine richtig große Stadt, mit Steinhäusern und so einer Infrastruktur, das ist schon einmalig für Deutschland.
Man läuft auf einem Steg über das Ausgrabungsfeld, hier kann man die Ruinen nicht direkt betreten, hat aber durch den erhöhten Standpunkt eine gute Übersicht.
Hier kann man gut erkennen, wie rundherum Menschen leben und auch erahnen, dass diese Häuser mit den Steinen der Thermen erbaut sind.
Zum Schutz der Anlage wurde vieles überdacht, was natürlich die Einsicht erschwert aber nicht unmöglich macht.
Die Tafeln erklären sehr anschaulich was man sieht und wie es mal ausgesehen hat.
Die Fußbodenheizung ist noch sehr gut zu sehen.
Natürlich "testen" wir die Sehenswürdigkeiten immer auf Barrierefreiheit und so sind die Stege mit Rollstuhl befahrbar und die Schilder haben eine eigene Erklärung in leichter Sprache.
Zusätzlich hat man in Trier sehr gut verstanden, dass leichte Sprache nichts mit Erklärungen für Kinder zu tun hat, auf die Menschen mit Behinderung dann oft ausweichen müssen.
Die Erklärungen für die jungen Gäste sind ansprechend und in 4 Sprachen.
Und ganz ehrlich? Ich finde diese Erklärungen auch als Erwachsener sehr ansprechend.
Sehr viel ist verschwunden von der einstigen Größe dieser Anlage.
Dabei stand im 17. Jh noch einiges der Thermen, wie man auf alten Bildern erahnen kann.
Ja, in leichter Sprache hört es sich nochmal trauriger an.
So lange haben große Teile überdauert und dann...
... ist nur noch so wenig geblieben und doch erahnt man was hier auch vor fast 2000 Jahren für ein Bauwerk geschaffen wurde.
So müssen die Barbarathermen einmal ausgesehen haben.
Wenn man auf diesem Bild sieht wo die Mittellinie liegt, dann erahnt man, dass da unter den ganzen Häusern noch einiges schlummert.
Das muss man erst mal sacken lassen.
Wenn man weiß wie groß das römische Reich war und wo überall große Städte waren, und die Barbarathermen die 2. größten Thermen des römischen Reiches waren, dann wird einem hier bewusst, wie wichtig Trier war und wie groß.
Was mich übrigens immer ein wenig befremdet ist, dass diese Statuen bunt angemalt waren, ich finde die in weiß schon sehr edel.
Adresse:
Südallee 48
54290 Trier
Anreise:
Es gibt direkt dort eine Bushaltestelle an der auch der Hop on Bus hält
Einen offiziellen Parkplatz gibt es nicht
- auf dem Parkplatz in der Lorenz-Kellner-Straße (200 m)
- auf dem Parkplatz Rathaus (300 m)
- auf dem Parkplatz in der Speestraße (400 m)
Öffnungszeiten:
Januar – Februar
Montag – Sonntag
9:00 – 16:00 Uhr
März
Montag – Sonntag
9:00 – 17:00 Uhr
April – September
Montag – Sonntag
9:00 – 18:00 Uhr
Oktober
Montag – Sonntag
9:00 – 17:00 Uhr
November – Dezember
Montag – Sonntag
9:00 – 16:00 Uhr
Preise:
kostenlos
Barrierefreiheit:
Erklärungen in leichter Sprache
Die Barbarathermen sind über einen Besuchersteg zugänglich. Der Steg selbst ist stufenlos zugänglich.
Unmittelbar an der Anlage sind keine Parkplätze vorhanden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
MIT ABSENDEN DES KOMMENTARS STIMMT IHR DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG https://jolina-noelle.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.html SOWIE DER SPEICHERUNG EURER DATEN ZUM KOMMENTAR ZU.
ACHTUNG: Kommentare müssen freigeschaltet werden