Was wir bei unseren bisherigen Besuchen in Trier nie besuchen konnten war das Amphitheater, denn es gab immer gerade an diesen Tagen Veranstaltungen, daher Premiere nicht nur für Jolina, sondern auch für uns.
Übrigens wer es sofort wissen möchte, ja der Besuch hat sich gelohnt.
Hier also UNESCO Weltkulturerbe Nr. 3
Wer in Trier mehrere antike Stätten besuchen möchte, der kann Kombitickets kaufen.
Da wir aber durch den Behindertenausweis Vergünstigungen bekommen und es dafür kein Kombiticket gibt, empfiehlt sich in dem Fall immer an jeder Stätte extra zu zahlen.
Man betritt das Gelände durch den Kassenbereich, wo sich auch Toiletten befinden und hat direkt diesen Anblick, das muss schon bombastisch gewesen sein früher.
Auch hier gibt es wieder für Menschen mit Sehbehinderung ein Modell zum fühlen.
Leider ist dies, sowie separate Infos in Leichter Sprache nicht unter den Informationen zur Barrierefreiheit aufgeführt, weil oft damit nur Menschen in Rollstühlen u.ä, gemeint sind.
Hierzu kann ich sagen, da es sich um ein antikes Bauwerk handelt, dass es nur teilweise ohne Stufen und Schwellen ist.
Die Erklärungen sind meist in 4 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch) und zusätzlich in Leichter Sprache.
Man findet noch die Zugänge zu Tunneln
und Räume, manche auch mit sehr niedrigen Türen.
(Das Bild kommt am Schluss)
Über eine Treppe kann man unter die Arena gelangen, wo die Tierkäfige waren und sich die Gladiatoren aufgehalten haben.
Hier geht man über Holzstege.
Ob hier die Bereiche ständig überschwemmt sind, oder es am starken Regen lag kann ich nicht sagen.
Schilder erklären an verschiedenen Stellen wie hier das Amphitheater früher ausgesehen hat.
Die antike Holzdecke, die der Arenaboden war gibt es nicht mehr.
Hier gab es auch Aufzüge für die Tiere und Gladiatoren.
Natürlich sind nicht alle Bereiche für Besucher zugänglich, aber man kann erahnen, dass hier einies noch erhalten ist, trotz fast 2000 Jahren Zahn der Zeit.
2 dieser Brunnen habe ich hier unten entdeckt, einer war überschwemmt, vielleicht kam das Wasser ja aus dem Brunnen, das hier unten steht.
Spannend, dass man hier viele Verfluchungen gefunden hat in Form von Bleitäfelchen. Doch es leuchtet ein, dass ein Ort, wo so viele gewaltsam zu Tode kamen ein guter Ort ist um einen Fluch zu plazieren.
Wieder zurück am Tageslicht in der Arena sieht man wie groß hier der Innenraum ist.
Weil ich mich fragte, wie man hier Veranstaltungen machen kann, weil die Ränge ja mit Gras bewachsen sind und keine Sitzplätze mehr bieten, wie ich ursprünglich dachte, fand ich im Netz, dass in der Arena Sitzränge aufgebaut werden und es ist immer noch genug Platz für eine Arena in der Mitte der Sitzplätze, so groß ist es hier.
Durch diese Schautafel kann man sich ungefähr vorstellen wie die Arena aussah und wie die Zuschauer auf ihre Plätze kamen.
Diese Arten von Gladiatoren gab es auch in Rom.
Man kann eine Gladiatorführung buchen und wir sahen eine Schulklasse die dieses Glück hatte, das sah richtig spannend aus.
Abends gibt es auch Vorführungen, doch die Uhrzeit passte nicht bei uns, weil wir mit dem Abendessen in der Jugendherberge nicht so flexibel waren.
Dies ist eines der Tore durch die die Zuschauer auf ihre Ränge kamen, wir schritten durch das Tor nach außen und erreichten auf einem weg die oberen Ränge des Theaters.
Zu dieser Ebene gelangt man über eine schmale Treppe aus der Arena hoch auf den ersten Rang.
Hier erkennt man die beiden Zugänge auf der Seite, durch die die Zuschauer in das Theater kamen.
Unten auf dem Schild erkennt man auch die Erklärungen in leichter Sprache.
Wir sind nun oben auf dem "Rand" des Amphitheaters.
Die Akustik ist übrigens sehr gut. Was mich auch unten in der Arena veranlasste nur noch leise zu sprechen, denn man hört wirklich gut, was die Leute da unten so sagen.
Das Gebäude vorne ist nicht antik ;-) Das ist der Eingangsbereich mit Toiletten und Kasse.
Wie versprochen noch eine nicht ganz so hohe Tür, doch die alten Römer waren ja wie ich nicht ganz so groß (Ich bin 1,55)
Adresse
Amphitheater
Olewiger Straße 25
54295 Trier
Parken
Es gibt ein paar wenige Parkplätze direkt vor der Tür
Öffnungszeiten
März: täglich 09.00 – 17.00 Uhr
April – September: täglich 09.00 – 18.00 Uhr
Oktober: täglich 09.00 – 17.00 Uhr
November – Februar: täglich 09.00 – 16.00 Uhr
Preise (Stand 7/2025)
Adresse
Amphitheater
Olewiger Straße 25
54295 Trier
Parken
Es gibt ein paar wenige Parkplätze direkt vor der Tür
Öffnungszeiten
März: täglich 09.00 – 17.00 Uhr
April – September: täglich 09.00 – 18.00 Uhr
Oktober: täglich 09.00 – 17.00 Uhr
November – Februar: täglich 09.00 – 16.00 Uhr
Preise (Stand 7/2025)
Einzelpersonen
6,00 € Erwachsene, p.P.
5,00 € Erwachsene mit Ermäßigung*, p.P.
3,00 € Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre), p.P.
Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahre.
Gruppen**
5,00 € Erwachsene (ab 10 Personen), p.P.
3,00 € Kinder und Jugendliche (ab 10 Pers., bis 18 Jahre), p.P.
Familien
6,00 € Familienkarte 1 (1 Erw., bis 4 Kinder ab 6 Jahre)
12,00 € Familienkarte 2 (2 Erw., bis 4 Kinder ab 6 Jahre)
Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahre.
Am Ende noch ein paar bewegte Bilder
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
MIT ABSENDEN DES KOMMENTARS STIMMT IHR DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG https://jolina-noelle.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.html SOWIE DER SPEICHERUNG EURER DATEN ZUM KOMMENTAR ZU.
ACHTUNG: Kommentare müssen freigeschaltet werden